ANA All Nippon Airways - Boeing 787-8 Dreamliner, JA803A (787-Titel), c/n 34485-7, in NRT

Der siebte produzierte Dreamliner war nach sechs Prototypen für die Flugerprobung die erste echte Serienmaschine. Mit Auslieferung im August 2012 gehört die JA803A nicht zu den einst als "Terrible Teens" verschrienen Jets, welche aufgrund massiver Qualitätsmängel erhebliche Nachbesserungen benötigten und jahrelang in Seattle auf einen Abnehmer warten mussten.

DHL (Air Hong Kong) - Airbus A300F4-605GF, B-LDD, c/n 858, in NRT

Mit asiatischem Frachtverkehr hatten wir 2017 kein Glück in Tokyo. Die zahlreichen Frachter waren alle aus Europa bekannt und beschränkten sich überwiegend auf die großen US-Konzerne und die japanischen Airlines. Air Hong Kong war eine schöne Ausnahme, bei drei Besuchen kam jeweils auf dem Morgenkurs ein anderer A300 des chinesischen DHL Partners.

Asiana Airlines - Airbus A380-841, HL7634 (Visit Korea Year-Sticker), c/n 179, in NRT

Sogar auf der Kurzstrecke aus Seoul setzten die Koreaner im November 2017 eines ihrer Flaggschiffe ein. 2017 waren A380 zwar schon ein gängiger Anblick in Tokyo, aber erst mit der Stationierung von (2020 geplanten) drei Maschinen durch ANA erhielt ein Homecarrier das größte Passagierflugzeug.

Delta Air Lines - Airbus A330-323X, N805NW (Wi-Fi), c/n 552, in NRT

Nur die Airbus A330 im Delta-Outfit sind von der einstigen NWA Northwest Airlines in Tokyo übrig geblieben. Die US-Airline wurde 2010 von Delta übernommen; die Maschinen aus ihren Beständen sind an der abweichenden Registrierung "NW" zu erkennen. Bis zur Pleite war NWA sehr stark in Tokyo präsent, besonders auch durch die eigene Frachtsparte: Die silbernen Boeing 747-200 gehörten zum Standardverkehr.

ANA Cargo (Air Japan) - Boeing 767-381ERBCF, JA8358, c/n 25616-432, in NRT

 

Vereinzelt nutzten Jets der ANA Cargo 2017 in NRT auch die östliche Bahn, was diese Perspektive mit gutem Licht am Nachmittag ermöglichte. Anders als bei den Passagiermaschinen tragen die Frachter den kleinen Titel-Sticker vorn und nicht am hinteren Rumpf.

China Airlines Cargo - Boeing 747-409F, B-18725, c/n 30771-1385, in NRT

Mit achtzehn Vollfrachtern der Version -400F betreibt die Cargo-Sparte der China Airlines (nicht zu verwechseln mit der chinesischen China Cargo Airlines) noch eine der größten Flotten weltweit. Eine Modernisierung soll wohl mit Boeing 777-F erfolgen, ob die Pläne nach der Corona-Krise noch Bestand haben, ist fraglich. 

JAL Japan Airlines - Boeing 787-8 Dreamliner, JA842J, c/n 34854-301, in NRT

Am 26. März 2012 übernahm JAL ihre ersten beiden Dreamliner überhaupt und als erste Airline mit dem GEnx-Triebwerk von General Electric. Die vorherigen Kunden verwendeten ausschließlich Triebwerke von Rolls-Royce.

Korean Air - Airbus A330-223, HL8276, c/n 1393, in NRT

 

Bis August 2020 hat Airbus 48 Airbus A330 nach Südkorea verkaufen können, zunächst ausschließlich an die beiden größten Airlines des Landes. Zuletzt erhielt die koreanische Luftwaffe vier militärische MRTT (Multi-Role Transport/Tanker). Im letzten Moment bot sich für den einzigen A330-200 bei unserem Besuch 2017 noch eine Foto-Lücke zwischen geparkten Maschinen.

ANA All Nippon Airways - Boeing 787-9 Dreamliner, JA875A, c/n 34531-370, in NRT

 

Auch dieser Dreamliner fliegt inzwischen bei Air Japan; 2014 gehörte er aber noch zur ANA-Flotte, ohne den kleinen Sticker am Heck. Die Abendimpressionen vom Terminal 1 sind lichttechnisch nicht ganz optimal, aber so lassen sich noch ein paar der Jets ablichten, welche bevorzugt die Westbahn zur Landung und nicht Terminal 2 zur Abfertigung nutzen.

Air France - Boeing 777-328ER, F-GZNT (SkyTeam-Lackierung), c/n 38705-1385, in NRT

Erhofft und bekommen: Nach der kleinen Enttäuschung, dass im Winterflugplan 2017 statt Airbus A380 "nur" Triple Sevens aus Paris nach Tokyo kamen, war die F-GZNT als größter SkyTeam-Logojet von Air France eine willkommene Entschädigung. Insgesamt fliegen drei Boeing 777-300 bei Air France im eleganten Grau; diese hier ist die jüngste mit Auslieferung in 2016.

Air China - Airbus A330-243, B-6536, c/n 1260, in NRT

 

 Vierzehn japanische Städte verband Air China mit dem chinesischen Festland vor der Corona-Krise. 1974 wurde mit Peking-Shanghai-Tokyo die erste Route aufgenommen, damals noch geflogen mit Boeing 707 von den Chinesen und im Gegenzug von JAL mit Douglas DC-8.

Jetstar Japan - Airbus A320-232, JA02JJ, c/n 5145, in NRT

Die bislang 25 Maschinen bei Jetstar Japan wurden ab 2012 mit fortlaufender Registrierung eingeflottet, die JA02JJ im Mai 2012 als zweite Maschine werksneu und noch ohne Sharklets.

FedEx Express - Boeing 777-2S2LRF, N864FD - Leah, c/n 37735-1015, in NRT

 
 Mit 51 bestellten Exemplaren, wovon im August 2020 44 ausgeliefert waren, ist FedEx der mit Abstand größte Betreiber der 777-F. Erstbetreiber waren die Amerikaner aber nicht, diese Ehre ging an Air France. Schon 2017 waren die Boeings in Tokyo allgegenwärtig.

Jeju Air - Boeing 737-8AS(WL), HL8089, c/n 37543-3023, in NRT

Erst sechs Monate war diese Boeing 737 im November 2017 bei Jeju Air im Dienst. Übernommen wurde sie von Ryanair. Lackiert wurde eine Leitwerkvariante der 2015-Lackierung und nicht mehr das (einheitliche) stilisierte zwinkernde Gesicht.

ANA All Nippon Airways - Boeing 777-381ER, JA736A, c/n 34893-589, in NRT

Die sich ab 11:00 Uhr verschlechternden Lichtbedingen auf der Terrasse am Terminal 1 lassen sich hier schon erahnen. Die Ausrichtung nach Nordwesten verursacht bereits vor der Mittagstunde Gegenlicht. Allerdings lassen sich nur auf der westlichen Bahn bei Südanflug Startimpressionen fotografieren.

NCA Nippon Cargo Airlines - Boeing 747-8KZF, JA11KZ, c/n 36136-1421, in NRT

Mit der Boeing 747-8F führte NCA auch eine neue Lackierung mit dem geschwungenen Rumpfdesign ein. Die Lackierung auf dem Leitwerk blieb unverändert, was etwas unpassend wirkt, verliefen die blauen Streifen doch früher schräg über den gesamten Rumpf.

United Airlines - Boeing 777-224ER, N76010 (Wi-Fi), c/n 29480-220, in NRT

 
 
An der Registrierung ist der vorherige Betreiber erkennbar, kam doch die N76010 aus Beständen der Continental Airlines während der Fusion 2010 zu United Airlines. Anders als United führte Continental Registrierungen mit fünf Ziffern statt nur drei mit zwei folgenden Buchstaben. "Echte" United-Registrierungen enden mit "UA". 

Jin Air - Boeing 737-8B5(WL), HL7565, c/n 29984-848, in NRT

Nach China fliegen die Koreaner die zweitmeisten Ziele im Streckennetz in Japan an. Mit 189 Plätzen sind die Boeing 737 des Billigfliegers maximal bestuhlt. Ab 2014 wurde die Flotte um vier Triple Sevens ergänzt.

JAL Japan Airlines - Boeing 777-246ER, JA708J (Oneworld-Lackierung), c/n 32895-483, in NRT

Während die Schwestermaschine in identischer Lackierung auf Inlandsrouten gefühlt täglich in Tokyo-Haneda zu beobachten war, ließ sich die JA708J im November 2017 nur zu Tagesrandzeiten ausschließlich in NRT auf der Langstrecke blicken; hier bei der Landung kurz vor Sonnenuntergang aus Honolulu.

JAL Japan Airlines - Boeing 777-346ER, JA742J (Wi-Fi), c/n 36129-816, in NRT

2017 flogen bei JAL die Triple Sevens als größte Muster in der Flotte auf Inlands- und internationalen Strecken. Die 44 Boeing 747 wurden schon 2011 ausgeflottet, darunter auch die nur für die Japaner gebaute Version -400D (Domestic) ohne Winglets.

Jetstar Japan - Airbus A320-232, JA03JJ, c/n 5161, in NRT

Mit fünf Zielen (Tokyo, Sapporo, Osaka, Fukuoka und Okinawa) startete der japanische Ableger der Jetstar 2012, womit vier der fünf japanischen Hauptinseln von Anfang an verbunden wurden. Anfang 2020 war das innerjapanische Netz auf sechzehn Destinationen gewachsen.

Xiamen Airlines - Boeing 737-85C(WL), B-6483, c/n 39918-5506, in NRT

1984 wurde der Flugbetrieb mit drei Boeing 737-200 auf regionalen Routen ab Foujian aufgenommen. Inzwischen ist das immer noch vorwiegend inländische Streckennetz auf knapp 60 Ziele in China angewachsen. Die aktuelle Lackierung wurde mit den Boeing Dreamlinern eingeführt und ist das dritte genutzte Design in der Firmengeschichte.

Vanilla Air - Airbus A320-214(SL), JA09VA, c/n 7080, in NRT

Auf dem Weg zum Start nach Süden ließ sich dieser "Vanilla"-Airbus (Rufcofe) vormittags von der Terrasse am Terminal 1 ablichten. Wie die meisten Maschinen der Flotte wurde er im Rahmen der Fusion ab 2019 von Peach übernommen.

Delta Air Lines - Boeing 767-332ER(WL), N199DN (Wi-Fi), c/n 28456-690, in NRT

Ab 1986 wurden bislang 88 Boeing 767-300 von Delta eingeflottet und bilden das Rückgrat der Langstreckenflotte. Vor der Corona-Krise waren davon noch 54 im Dienst. In Tokyo gehörten sie 2017 zum Standardverkehr. Die N199DN war Teil der zahlreichen US-Kurse, welche die Insel nachmittags erreichten.

ANA All Nippon Airways (Air Japan) - Boeing 767-381ER(WL), JA624A, c/n 40895-1010, in NRT

ANA und Air Japan teilen sich denselben Auslieferungscode von Boeing, die Nummer 81. Zufall oder nicht: Im November 2017 flogen die mit Winglets ausgestatteten Boeing 767 ab Narita und ließen sich in Tokyo-Haneda nicht blicken. So boten beide Airports gute Chancen auf eine Vervollständigung der Flotte.

ANA All Nippon Airways - Boeing 787-8 Dreamliner, JA838A, c/n 34528-299, in NRT


 Im November 2017 schon eine "Abendimpression" kurz vor 17:00 Uhr im letzten Sonnenlicht. Die nachmittägliche ANA-Welle ist zwar auch spannend, aber die interessanten Kurse aus Ozeanien wie Qantas und Air New Zealand, erreichen erst am frühen Abend Tokyo.

DHL (West Atlantic) - Boeing 737-4Q8SF, G-JMCR, c/n 25372-2280, in LEJ

 

2020 wurde in Leipzig aufgrund des etwas geringeren Verkehrs während der Corona-Krise nur die Südbahn genutzt. Die G-JMCR gehört in Leipzig zum Standardverkehr, auch wenn sie nicht direkt zur DHL-Flotte gehört. 

ASL Airlines Ireland - Boeing 737-490SF, EI-STJ (weißes Leitwerk), c/n 28885-2891, in LEJ

 

 ASL fliegt ab Leipzig für DHL. Abgefertigt wurde diese Boeing auf Vorfeld 1 West. Die irische Airline verzichtet bislang auf mehreren Maschinen auf ein Leitwerk-Logo; immerhin trägt die EI-STJ schon den Rumpftitel. 2017 wurde sie von Alaska Airlines übernommen und zum Frachter umgerüstet.

ABC AirBridgeCargo Airlines - Boeing 747-83QF, VP-BIN (100 Years Boeing-Sticker), c/n 60119-1520, in LEJ

 

Mit der zeitweisen Betriebseinstellung der britischen Tochter CLA wurde die ehemalige G-CLAB an AirBridgeCargo überstellt und neu registriert. Die Lackierung wurde angepasst, jedoch erkennt man anhand der leicht abweichenden Färbung des unteren Leitwerkstreifens, dass dieser früher rot lackiert war. Der 100 Years Boeing-Sticker wurde nicht entfernt.

Freebird Airlines Europe - Airbus A320-214, 9H-FHB (weinrotes Leitwerk), c/n 3025, in LEJ

 

Auch die türkische Freebird gründete 2018 eine europäische Tochter in Malta. Betrieben werden derzeit zwei Airbus A320 in identischer Lackierung (mitsamt unterschiedlichen Leitwerksfarben), die nur um den zusätzlichen "Europe"-Titel ergänzt wurden. In Leipzig werden saisonale Touristik-Ziele geflogen.

E-Cargo - Boeing 757-222PCF, VP-BHM (untitled), c/n 25368-414, in LEJ

 

Leider sehr schlicht, aber nachmittags perfekt auf Vorfeld 1 West abgestellt, präsentiert sich die Boeing 757 der russischen E-Cargo in Leipzig. Die 2018 neu gegründete Airline heißt eigentlich Erofey. Übernommen wurde die Maschine aus Beständen der United Airlines (Auslieferungscode 22).

DHL (EAT European Air Transport) - Airbus A330-243F, D-ALEJ, c/n 1772, in LEJ

Die D-ALEJ ist eine der fünf von Etihad Cargo übernommenen A330F und fliegt seit Mai 2019 für DHL auf Langstrecken, vornehmlich in die USA und den Nahen Osten. Zwei der Maschinen wurden aber bereits wieder an ASL Airlines Ireland und Air Hong Kong als DHL Partner ausgeflottet. Die symbolträchtige Registrierung D-ALEJ (LEJ = IATA-Code des Drehkreuzes Leipzig) trug zuvor schon eine Boeing 757 in der Flotte.

Norwegian Air Shuttle - Boeing 737-8Q8(WL), LN-NOE - Henrik Wergeland (Wi-Fi), c/n 35283-2742, in OSL

 

 Auch wenn Norwegian als konsequenter Billigflieger keinerlei kostenlosen Bordservice anbietet, kann das bordeigene Wi-Fi ohne zusätzlichen Aufpreis (mit entsprechend geringerer Geschwindigkeit) genutzt werden. Insgesamt stehen drei Tarife zur Verfügung, wovon zwei mit mehr Datenvolumen gebührenpflichtig sind.

SAS Scandinavian Airlines - Boeing 737-705(WL), LN-TUM - Oystein Magnusson, c/n 29098-1116, in OSL

 

Die Zukunft von SAS wird unter Berücksichtigung der Corona-Krise wahrscheinlich in Richtung einer Airbus-Flotte gehen. So bestehen noch neben bereits acht bestellten Airbus A350 weitere sechs Optionen auf das Langstreckenmuster. Die zahlreichen Boeing 737 werden bereits durch 42 Airbus der Neo-Familie ergänzt.

Norwegian Air Shuttle - Boeing 737-8JP(WL), LN-NOX - Christian Krohg (Wi-Fi), c/n 37818-3384, in OSL

 

Fotografiert bei der Landung auf der westlichen Bahn. Im Hintergrund links lässt sich noch eine MD-82 von SAS erahnen, welche 2014 bereits ausgeflottet waren, aber noch zahlreich in Oslo im Nordbereich des Airports sowie an der östlichen Bahn abgestellt waren. Der norwegische Maler Christian Krohg (1852-1925) wird auf dieser Boeing portraitiert.

SAS Scandinavian Airlines - Boeing 737-883(WL), LN-RRL - Jarlabanke Viking (Star Alliance-Lackierung), c/n 28328-1424, in OSL

 

Mit neun europäischen Partner-Airlines (+ Turkish Airlines) ist die Star Alliance in Europa am dichtesten aufgestellt. Auch in Asien gehören sieben Schwergewichte der Branche dem Bündnis an. Größere Lücken im weltweiten Netz sind nur in Ozeanien (lediglich Air New Zealand) und Südamerika (nur zwei Airlines) auszumachen.

Norwegian Air Shuttle - Boeing 737-8JP(WL), LN-NGF - H.C. Orsted (Wi-Fi), c/n 39017-4234, in OSL

 

Fly Gangwon aus Korea wurde 2019 der nächste Betreiber der "H.C. Orsted", benannt nach dem dänischen Physiker (1777-1851), nachdem sie sieben Jahre für die Norweger geflogen war. 

Wideroe - De Havilland Canada DHC-8-103, LN-WIO, c/n 417, in OSL

 

Der Kooperation mit der kanadischen De Havilland Canada umfasst nicht nur alle Versionen der DHC-8 (später Bombardier Q400). Ebenfalls von Wideroe betrieben wurde die viermotorige DHC-7, DHC-3 Otter und DHC-6 Twin Otter. Ab 1993 wurden insgesamt 25 Maschinen der Version -100 übernommen.

SAS Scandinavian Airlines - Boeing 737-705(WL), LN-TUJ - Eirik Blodoks, c/n 29095-773, in OSL

 

Die Anfänge der Braathens waren 1946 noch spektakulärer: Angeboten wurden weltweite Charterflüge zur Versorgung der weltweiten Schiffsflotte des Eigentümers Ludvig Braathen, welcher auch den etwas eigenwilligen Namen beisteuerte. Zum Einsatz kamen Douglas DC-4 aus US-Beständen.

Norwegian Air Shuttle - Boeing 737-33S(WL), LN-KKX, c/n 29072-3012, in OSL

 

Auch die LN-KKX trug zuvor eine Sonderlackierung für das network norway. Der Auslieferungscode 3S gehört nicht Norwegian, vielmehr wurde die Maschine 1998 an die belgische Sobelair ausgeliefert. Danach wurde sie wie einige andere Boeing 737-300 an die bulgarische Bul Air übergeben.

Norwegian Air Shuttle - Boeing 737-8JP(WL), LN-NGC - Jens Glad Balchen (Wi-Fi), c/n 39016-4157, in OSL

 

 Die Boeing 737-800 bleiben Norwegian noch länger erhalten, wurde doch die Bestellung von 92 noch ausstehenden Max 8 (sowie fünf Dreamlinern) im Juni 2020 bei Boeing storniert. Jens Balchen war ein norwegischer Ingenieur und Kybernetik-Professor (1926-2009).

Vueling Airlines - Airbus A320-214, EC-HQJ (weißes Seitenruder), c/n 1430, in OSL

 

2019 wurde die EC-HQJ an die amerikanische Allegiant Air ausgeflottet. Das weiße Seitenruder trug sie zuvor mehrere Jahre. Oslo wird von den Spaniern auch nur saisonal bedient.

SAS Scandinavian Airlines - Boeing 737-683, LN-RPE - Edla Viking (1998-Lackierung), c/n 28306-329, in OSL

 

Mit nur 69 gebauten Exemplaren (und keiner Modernisierung als "Max") ist die Version -600 der einzige Flop in der sehr erfolgreichen 737-Familie. Nach der Ausflottung bei SAS nutzen im europäischen Raum noch Tunisair und Air Algerie größere Teilflotten. Durch das höhere Leitwerk wirken die Jets noch kürzer, ensprechen aber in der Länge der Version -500 (und sind mit 31,24 Metern sogar 23 Zentimenter länger!).

Norwegian Air Shuttle - Boeing 737-8JP(WL), LN-NID - Christina Nilsson (Wi-Fi), c/n 40544-4474, in OSL

 

Während der Corona-Krise konnte Norwegian auf Unterstützung durch den norwegischen Staat setzen: 253 Millionen Euro wurden als Finanzspritze bereitgestellt. Im Mai 2020 verschärfte sich die Situation. Der Flugbetrieb sollte auf ein Minimum mit sieben (!) Jets reduziert und soll erst 2021 wieder schrittweise erweitert werden. Die vom norwegischen Staat geforderte Entschuldung als Grundlage für Hilfsgelder sollte mit der Ablösung von Verbindlichkeiten durch Aktien ("New Norwegian") erreicht werden.

Norwegian Air Shuttle - Boeing 737-8FZ(WL), LN-NOV - Evert Taube, c/n 31713-3215, in OSL

 

 Die Bestuhlung mit 186 Plätzen in der Economy bei Norwegian Air Shuttle wurde mit der Übergabe an die irische Tochter Norwegian Air International nochmals auf 189 erhöht. "Evert Taube" (schwedischer Musiker, 1890-1976) wurde ein Opfer der Corona-Krise, bzw. des drastischen Sparkurses der Norweger und sollte im Mai 2020 an den Konkurrenten TUI Airways gehen.

SAS Scandinavian Airlines - Boeing 737-883, LN-RCN - Hedrun Viking, c/n 28318-529, in OSL

 

 Nach dem Pushback verlässt diese SAS die Standposition auf der Ostseite des Hauptterminals. Die improvisierte Fotoposition bot schöne Perspektiven, allerdings ausschließlich auf geparkte SAS- und Norwegian-Jets. Die Regionalmaschinen von Wideroe wurden 2014 auf der Westseite abgefertigt, Charterverkehr zumeist auf den Außenposition im Norden.

Thomas Cook Airlines Scandinavia - Airbus A321-211, OY-VKC (2002-Grundlackierung), c/n 1932, in OSL

 

Kurz vor dem Einchecken zum Abflug ließ sich im Juli 2014 noch ein Foto eines A321 von "Viking" (Rufcode) machen. Die OY-VKC stammte auch aus Beständen der Vorgänger-Airline MyTravel Airways und blieb auch nach der Pleite von Thomas Cook im Dienste des Nachfolgers Sunclass Airlines.

West Air Europe - British Aerospace BAe ATP-F, SE-LPT, c/n 2058, in OSL

 

 Die Advanced Turboprop von British Aerospace wurde ab 1986 in 65 Exemplaren gebaut und fungierte als Zubringermodell für 72 Passagiere. 2001 wurden die ersten Umbauten zur Frachtversion ATP-F ausgeliefert; inzwischen ist die West Atlantic-Gruppe der größte Betreiber des Musters mit noch 16 aktiven Maschinen.

Privat (unbekannt) - Socata TBM-850, N850NP, c/n 431, in OSL

 

 Die ursprünglich als TBM-700N bezeichnete TBM-850 ist eine Weiterentwicklung der TBM-700 mit einem stärkeren Triebwerk. Zwischen 2006 und 2014 wurden 222 Exemplare ausgeliefert. Bis zu sechs Personen finden Platz. Der Betreiber dieses Musters war nicht bekannt; die US-Registrierung wird aber mit dem Aircraft Guaranty Corporation Trustee in Verbindung gebracht, welcher eine treuhändische Nutzung der Maschine unter US-Recht ermöglicht.

Norwegian Air Shuttle - Boeing 737-8JP(WL), LN-NGV, c/n 39031-4841, in OSL

 

Die LN-NGV blieb auch eine der "Gesichtslosen" bei Norwegian. Zwischen 2014 und 2020 wurde kein Portrait angebracht, danach wurde die Boeing von der türkischen AnadoluJet übernommen. Bereits durch Norwegian erfolgte die Nachrüstung mit einem Wi-Fi-System, was im Juli 2014, zum Zeitpunkt des Fotos, noch fehlte.