Zum Standardverkehr am 24. Januar, dem Abreisetag des WEF 2025, gehörte dieser A321, der die beiden Star Alliance-Drehkreuze Frankfurt und Zürich verband. Die "Emden" ist Baujahr 2008 und für 205 Passagiere konfiguriert.
HHS-Aviation-Spotter-Team
Willkommen auf unserem Spotter-Blog. Auf dieser Seite präsentieren die Spotter vom HHS-Aviation-Team ihre Fotos aus aller Welt. Über die Suchfunktion können einzelne Airlines oder Flugzeuge mit Registrierung und Typ gesucht werden. Zusätzlich verfügen alle Posts mit dem jeweiligen Airport über eine Verlinkung. Viel Spaß!
Labels
- Amsterdam (AMS) (192)
- Berlin Brandenburg (BER) (114)
- Berlin-Schönefeld (SXF) (165)
- Düsseldorf (DUS) (433)
- Erfurt-Weimar (ERF) (9)
- Fairford (FFD) (314)
- Frankfurt (FRA) (553)
- Hamburg-Finkenwerder (XFW) (20)
- Hamburg-Fuhlsbüttel (HAM) (213)
- Helsinki-Vantaa (HEL) (25)
- Ibiza (IBZ) (426)
- Knuffingen Airport (45)
- Köln-Bonn (CGN) (2)
- Kopenhagen (CPH) (189)
- Lanzarote-Arrecife (ACE) (235)
- Leipzig-Halle (LEJ) (659)
- London-Heathrow (LHR) (398)
- Luxemburg (LUX) (44)
- Mach Loop (13)
- Madrid-Barajas (MAD) (222)
- Oslo (OSL) (90)
- Ostrava (OSR) (36)
- Phuket (HKT) (120)
- Piarco / Port Of Spain (POS) (4)
- Prag - Václav-Havel (PRG) (56)
- Singapur-Changi (SIN) (147)
- St. Maarten-Princess Juliana (SXM) (226)
- Technik Museum Sinsheim (30)
- Technik Museum Speyer (54)
- Tokyo-Haneda (HND) (154)
- Tokyo-Narita (NRT) (202)
- Wunstorf (ETNW) (11)
- Zürich (ZRH) (1129)
NetJets USA - Bombardier Global 7500, N189QS, c/n 70195, in ZRH
Die N189QS wurde 2024 von NetJets werksneu übernommen. Während des WEF 2025 flogen relativ wenige der großen Bizjets ab Zürich. Spezialisiert auf Ultra-Langstrecken, führte die Global einen Nonstop-Flug von Zürich nach San Francisco in zehneinhalb Stunden Flugzeit durch. Zuvor war der Jet mehrere Tage in Stuttgart abgestellt.
KLM Cityhopper - Embraer ERJ-190STD, PH-EZY, c/n 19000649, in ZRH
KLM Cityhopper gehört zu den weltweit größten Betreibern der ERJ-190. Übertroffen wurden die Stand Januar 2025 29 Exemplare in der Flotte nur von der chinesischen Tianjin Airlines, JetBlue, Azul, Aerolitoral aus Mexiko und Alliance Airlines (Qantas Link) sowie Airlink.
Alpha Star Aviation Services - Airbus A340-212, HZ-SKY1, c/n 009, in ZRH
Die HZ-SKY1 war einer der größten Besucher zum WEF 2025 und holte am 23. Januar einen Teil der großen saudischen Delegation aus Zürich ab. Nach rund zwei Stunden Aufenthalt rollt der Jet hier von Vorfeld W in Richtung Startbahn 32. Der A340 ist Baujahr 1993 und flog bislang als Regierungsmaschine für Brunei und Jordanien, bevor er 2009 dann in Saudi-Arabien registriert wurde. Dort flog er für Awja Aviation und Sky Prime Aviation weiter in VIP-Ausstattung.
Vista Jet - Canadair Challenger 605, 9H-VFM, c/n 5956, in ZRH
Eine weitere Maschine der Vista Jet, die am letzten WEF-Tag Teilnehmer in ZRH abholte, war diese Challenger, welche aus Istanbul kommend in Zürich landete und weiter nach Madrid flog. Primär nutzte die Charterairline 2025 aber größere Jets wie Challenger 350 und Global 6000.
Jet Aviation Business Jets - Gulfstream G650ER, VP-CZB, c/n 6129, in ZRH
Als Eigentümer wird Gryphon Two für diese Gulfstream gelistet. Ausgeliefert wurde der Jet schon im Jahr 2015 und hat seitdem leider nur diese neurale Lackierung getragen. Fotografiert vom Parkhaus P3.
Turkish Airlines - Airbus A321-231, TC-JRP - Ürgüp (Star Alliance-Lackierung), c/n 4698, in ZRH
Ganze dreizehn Star Alliance-Logojets nutzte Turkish Stand Januar 2025. Neun davon waren Airbus A321. Die anderen vier waren drei A320 und ein einzelner A319. Großraumjets der Airline bewarben die älteste und größte Luftfahrtallianz nicht.
Swiss International Air Lines - Airbus A330-343X, HB-JHF - Bern (Wi-Fi), c/n 1089, in ZRH
Die "Bern" rollt hier zur Startbahn 32 für ihren Flug nach Mumbai. Die beiden Tage zuvor führte der A330 den Flug nach Delhi durch. Im Winterflugplan 2025 kamen die A330 von Swiss daneben u.a. noch nach Washington, New York, Montreal, Boston, Chicago und Dubai zum Einsatz. Auch von Genf wurden Flüge in die USA angeboten.
NetJets Europe - Cessna 680A Citation Latitude, CS-LTJ, c/n 680A-0165, in ZRH
Die CS-LTJ war über die WEF-Woche 2025 auf Kursen aus St. Moritz, Düsseldorf, Innsbruck und nach Paris im Einsatz. Das World Economic Forum 2025 lief unter dem Slogan "Collaboration For The Intelligent Age" und wollte so Konzepte der Kooperation unter dem raschen technologischen Wandel als Themenschwerpunkt setzen.
Jet Concierge Club - Bombardier Global 7500, G-LOBY, c/n 70171, in ZRH
Jet Concierge betrieb Anfang 2025 eine Flotte von vier Global 7500, zwei 6500 und einer 6000. Daneben wurden eine Challenger 650, eine Falcon 7X und eine Gulfstream G550 für Charterflüge angeboten. Die G-LOBY gehört erst seit Januar 2024 zur Flotte und verließ ZRH am 22. Januar 2025.
Croatia Airlines - Bombardier Q400, 9A-CQA - Slavonija, c/n 4205, in ZRH
Im Winterflugplan 2024/25 führte Croatia Airlines ihre Flüge aus Zagreb nach Zürich weiterhin überwiegend mit Q400 aus. Inzwischen wurde die Teilflotte auch komplett auf das leicht modifizierte Design von 2019, mit größerem Rumpftitel und Leitwerkmuster, umlackiert.
CDG LLC - Gulfstream G650, N148B, c/n 6020, in ZRH
Diese 2022 ausgelieferte G650 ist auf die CDG LLC aus Charlotte, North Carolina, zugelassen. Der tatsächliche Betreiber hält sich bedeckt. Der Jet führte während der WEF-Woche 2025 mehrere Flüge nach ZRH durch. Am letzten 24. Januar ließ er sich dann auch bei Sonne ablichten.
Regierung Israel - Boeing 767-338ER, 4X-ISR - Wing Of Zion, c/n 30186-796, in ZRH
Eines der Highlights beim WEF 2025 war die israelische Regierungsmaschine mit dem Taufnamen "Wing Of Zion". Die ehemalige Qantas-Maschine wurde schon 2017 in VIP-Konfiguration an die israelischen Streitkräfte ausgeliefert. Ihren ersten offiziellen Flug absolvierte die Boeing aber erst 2024, zuvor war sie seit 2021 zunächst abgestellt. Hohe Umrüstungskosten und die als zu gering angesehene Passagierkapazität (max. ca 60 Personen) verzögerten das Projekt massiv und machten es zu einer politischen Kontroverse. Zum WEF 2025 reiste der israelische Präsident Izchak Herzog nach Zürich. Die 4X-ISR war auf Vorfeld W abgestellt und verließ die Schweiz am 22. Januar.
Chair Airlines - Airbus A319-112, HB-JOJ, c/n 3024, in ZRH
Der Nachfolger der schweizer Germania nahm 2019 den Flugbetrieb auf und nutzt das Rufzeichen "Eiger". Die Flotte bestand im Januar 2025 weiter aus vier Maschinen, wobei die HB-JOJ der einzige A319 neben drei A320 war. Alle Jets sind in Zürich stationiert und fliegen überwiegend europäische Routen. Neben Spanien, Griechenland, Kosovo, Nordmazedonien und Zypern wird auch Ägypten angeflogen.
Regeneron Pharmaceuticals - Gulfstream G650ER, N787DV, c/n 6563, in ZRH
Das Biotechnologie-Unternehmen Regeneron Pharmaceuticals wurde 1988 gegründet und hat seinen Sitz in Tarrytown, New York. Bekannt wurde das Unternehmen mit dem als REGN-COV2 bezeichneten Medikament zur passiven Immunisierung von Covid-Infektionen, was zu Beginn der Pandemie eine Notfallzulassung erhielt. Die Gulfstream wurde im April 2024 ausgeliefert und verließ am 22. Januar 2025 wieder das WEF in Zürich.
Luftwaffe USA - Gulfstream C-37A (G-V), 01-0029, c/n 624, in ZRH
Die US-Delegation zum WEF 2025 war sehr klein und reiste nur mit dieser Gulfstream der Air Force an. Die Maschine ist in Ramstein bei der 76th Airlift Squadron als Teil des 86th Airlift Wing (Geschwader) stationiert. Die Gulfstreamflotte wird kontinuierlich mit moderneren C-37B, so die US-Bezeichnung der G550, ausgebaut.
Edelweiss Air - Airbus A320-214, HB-JLP - Elm, c/n 4618, in ZRH
Die "Elm" wurde im Januar 2024 von Swiss an Edelweiss transferiert und war ein Jahr später immer noch der neueste Flottenzugang. Ab dem Sommerflugplan 2025 soll die Langstreckenflotte dann aber endlich mit Airbus A350 modernisiert werden.
NetJets Europe - Bombardier Challenger 650, CS-CLB, c/n 6184, in ZRH
Die CS-CLB landete hier aus Porto kommend und flog am selben Tag von Zürich weiter nach Farnborough. Die Challenger von NetJets waren im Gegensatz zu den Cessna Latitude und Global Express auch beim WEF 2025 selten unterwegs.
Swiss International Air Lines - Airbus A321-271Neo, HB-JPD - Carouge, c/n 11406, in ZRH
Die "Carouge" wurde im September 2023 werksneu übernommen und war Stand Januar 2025 immer noch die jüngste A321Neo in der Flotte von Swiss. Die Maschine startet hier am 24.01. mit zwanzigminütiger Verspätung in Richtung Dublin.
Avcon Jet - Bombardier Global 5000, OE-LHU, c/n 9534, in ZRH
Bei leider schlechten Wetterbedingungen landete die OE-LHU am 23. Januar 2025 in Zürich. Die Global 5000 fliegt erst seit 2022 bei der österreichischen Charterairline; zuvor gehörte die Maschine zur Flotte der Qatar Executive.
LOT Polish Airlines - Boeing 737 Max 8, SP-LVF (Wi-Fi), c/n 43320-7276, in ZRH
Stand Januar 2025 umfasste die Max 8-Flotte bereits achtzehn Maschinen. Weitere dreizehn sind fest bestellt und sollen 2025 und 2026 mit neuer Kabinenausstattung ausgeliefert werden. Bislang sind die Jets für 186 oder 189 Passagiere ausgelegt.
Austrian Airlines - Airbus A320-214, OE-LZD, c/n 5299, in ZRH
Stand Februar 2022 gehörte die OE-LZD immer noch zu den jüngsten Neuzugängen in der A320-Teilflotte bei Austrian. Die ehemalige Avianca Brasil-Maschine wurde im November 2019 übernommen. Einen Taufnamen hat sie bislang nicht erhalten.
Luxaviation UK - Bombardier Global 6000, G-FOMO, c/n 9797, in ZRH
Für bis zu vierzehn Passagiere ist diese GLEX mit Baujahr 2017 ausgestattet. Am 24. Januar 2025 rollte die Maschine zunächst zur Enteisung, um dann Zürich am Abreisetag des Forums zu verlassen.
Haute Aviation - Pilatus PC-12NGX, HB-FUU, c/n 2040, in ZRH
Seit 2020 fliegt die HB-FUU bei Haute Aviation. Anders als die Schwestermaschine ist die PC-12 nicht in Zürich, sondern in Gstaad stationiert. Während der WEF-Woche flog sie aber auch einen Charterflug ab Zürich.
KLM Royal Dutch Airlines - Airbus A321-252Neo, PH-AXB - Peach Blossom (Wi-Fi), c/n 12144, in ZRH
Während der WEF-Woche im Januar 2025 setzte KLM auf den Mittagskursen meist ihre erst ab August 2024 eingeflotteten A321Neo nach Zürich ein. Vier Maschinen waren Stand Januar 2025 aktiv, die Registrierungen wurden fortlaufend vergeben, womit die PH-AXB die zweite Maschine war. Die Airbusse sollen die alternde Boeing 737-Flotte ersetzen; bis Ende des Jahres sollen schon dreizehn Jets aktiv sein. Anders als die Boeings werden die A321 nach Schmetterlingen statt nach Vögeln benannt: hier die "Roseneule".
Pan Europeenne Air Service - Embraer EMB-505 Phenom 300, F-HIPE, c/n 50500016, in ZRH
Am letzten Tag des WEF 2025 startete diese Phenom nach Paris-Le Bourget. Im Nachmittagslicht, gegen 16:20 Uhr, kam die Standardlackierung der französischen Charterairline aus Chambéry noch besser zur Geltung. Die F-HIPE wird seid 2011 betrieben, die Gründung der Airline erfolgte aber bereits 1977.
Qatar Airways - Airbus A350-941, A7-ALF (Wi-Fi), c/n 011, in ZRH
Einer der ältesten A350 landet hier nach knapp sechs Stunden Flugzeit auf Flug QR 95 aus Doha gegen 13:10 Uhr in Zürich, 30 Minuten früher als geplant. Gut zwei Stunden später erfolgte wieder der Rückflug.
Platoon Aviation - Pilatus PC-24, D-CMSL, c/n 266, in ZRH
Acht Pilatus PC-24 betreibt die 2021 gegründete Charterairline. Sitz ist Hamburg. Während der WEF-Woche 2025 war der Jet mehrfach auf Kursen von und nach Zürich unterwegs, so nach Madrid, Rom und Billund.
Privat (unbekannt) - Gulfstream G650ER, N652MP, c/n 6405, in ZRH
Über den TVPX Aircraft Solutions Inc. Trustee wird die US-Registrierung gewährleistet. Der tatsächliche Eigentümer ist nicht bekannt. Der Jet landete am 23. Januar in Zürich.
Swiss International Air Lines - Boeing 777-3DEER, HB-JNC (Wi-Fi), c/n 44584-1391, in ZRH
Anfang 2025 setzte Swiss ihre Flaggschiffe u.a. auf Kursen nach Los Angeles, Bangkok, Singapur, Tokyo, Buenos Aires, Sao Paulo, San Francisco, Miami und Hong Kong ein.
Gulfstream Aerospace Corp. - Gulfstream G700, N706GD, c/n 87060, in ZRH
Die Gulfstream Corporation nutzte Anfang 2025 weiterhin diese G700 als Firmenjet. Schon seit 2021 fungiert die N706GD als Präsentationsmaschine und verfügte dafür als erste des gesamten Programms über eine vollständige Kabinenausstattung. Unter dem Cockpit steht dafür immer noch "Experimental".
Silesia Air - Cessna 560XL Citation Excel, OK-CAA, c/n 560-5183, in ZRH
Die OK-CAA flog zuvor für die tschechische Luftfahrtbehörde. Aktueller Nutzer ist Silesia Air, leider wurde die schlichte Lackierung beibehalten. Der Jet landete aus Bozen (Bolzano), Italien und flog über Genf weiter nach Prag.
Lufthansa - Airbus A320-211, D-AIQT - Gotha (Wi-Fi), c/n 1337, in ZRH
Von den Stand Januar 2025 noch 47 aktiven A320 bei Lufthansa war die "Gotha" die älteste Maschine. Nur drei A320 waren Baujahr 2000, die übrigen Maschinen wurden 2014 oder später eingeflottet.
Regierung Kongo - Boeing 737-9JAER(WL) BBJ3, T7-RDC - Simon Kimbangu, c/n 37560-2664, in ZRH
Die Regierungsmaschine des Kongo wird von Gainjet Aviation betrieben und ist in Kinshasa-Ndjili stationiert. Daneben gehören offiziell noch Boeing 727 und eine Gulfstream G-IV zur Regierungsflotte. Während des WEF 2025 besuchte Präsident Félix Tshisekedi Zürich. Der BBJ3 landete erneut am Abend des 22. Januars und wurde auf Vorfeld F abgestellt, erst am Folgetag verließ die Delegation die Schweiz.
Luxaviation Belgium - Cessna 525C Citation CJ4, OO-NSG, c/n 525C-0389, in ZRH
Luxaviation betreibt mehrere Citation CJ4 in identischer Lackierung. Die OO-NSG fliegt seit 2022 unter der belgischen Registrierung und flog von Zürich nach Kortrijk, in Westflandern.
Vista Jet - Bombardier Challenger 350, 9H-VCS (großes Leitwerklogo + Viasat), c/n 20923, in ZRH
Diese Challenger 350 startet hier am 24. Januar 2025 zu einem Charterflug nach Northolt. Zuvor war der Jet aus Genf in Zürich gelandet. Acht Passagiere können maximal transportiert werden, alternativ können aus den acht Sitzen auch drei Betten für Nachtflüge umgerüstet werden.
Helvetic Airways - Embraer ERJ-190LR, HB-JVX, c/n 19000603, in ZRH
Die HB-JVX ist die ehemalige OO-JEM der TUI Airlines Belgium und wurde im Juni 2023 von Helvetic übernommen. Die zusätzlichen Maschinen sollen primär die eigentlich moderneren E2-Jets der Airline entlasten, welche aufgrund von fortdauernden Triebwerksproblemen nur eingeschränkt fliegen können. Die durch verunreinigtes Metallpulver im Herstellungsprozess anfälligen Pratt & Whitney-Triebwerke wurden bis 2023 ausgeliefert, was massive Rückruf- und Inspektionsprozesse weltweit nötig machte.
NetJets Europe - Cessna 680A Citation Latitude, CS-LTC, c/n 680A-0080, in ZRH
Die Latitudes bei NetJets bieten sieben Passagieren Platz, zwei Tische sind vorhanden. Bei 1,83 Meter Kabinenhöhe beträgt die Gesamtlänge der Kabine 6,63 Meter. Der große Gepäckraum im Heck der Jets bietet ein Volumen von 2,80 Kubikmetern.
Aegean Airlines - Airbus A320-232, SX-DVG - Ethos (2002-Lackierung), c/n 3033, in ZRH
Mit Einflottung in 2007 war die "Ethos" Stand Januar 2025 die älteste in der 66 Maschinen umfassenden Flotte der griechischen Airline. Die SX-DVG startet hier zurück nach Thessaloniki.
MJets - Gulfstream G550, HS-SKS, c/n 5289, in ZRH
Thailändische Bizjets sind selbst während des Word Economic Forums selten in Zürich. MJets wurde 2007 gegründet und hat ihren Sitz in Bangkok-Don Mueang. Die HS-SKS fliegt erst seit 2024 in der Flotte und brachte während der WEF-Woche 2025 zunächst Teilnehmer aus Goa und pendelte dann zwischen Genf und Zürich, bevor sie im letzten Abendlicht am 24. Januar einen Flug nach Paris durchführte.