Technik Museum Speyer - ZAGI Buran OK-GLI (BTS-02), CCCP-3501002, c/n OK-0.02, in Speyer

Herzstück der größten Raumfahrtausstellung in Europa ist dieser Prototyp des sowjetischen Buran-Programms. Die OK-GLI wurde 1984 als aerodynamische Testmaschine konstruiert und absolvierte von 1985 bis 1988 insgesamt fünfundzwanzig Atmosphärenflüge. Dafür verfügte sie über vier Triebwerke, mit welchen sie ohne Zusatzraketen selbstständig starten und landen konnte. Nach den Tests wurde die Maschine aufgrund Verschleiß abgeschrieben. Das Buran-Programm des Zentralen Aerohydrodynamischen Instituts ZAGI wurde als Gegenstück zum US Space Shuttle-Programm konzipiert. 1993 wurde es aufgrund des Zerfalls der Sowjetunion endgültig eingestellt. Die eigentlichen Buran-Raumgleiter wurden nicht fertiggestellt, es kam nur zu einem unbemannten Flug im Weltall.