Von den drei zum RIAT 2024 angereisten katarischen Hawks war die ZB137 die einzige, die auch am Flugprogramm teilnahm. Für die Hawk-Parade zum Jubiläum des Erstflugs startet der Jet hier am 20. Juli. Die 11th Squadron der Kataris wurde 2021 als Trainingsstaffel neu gegründet. Die ersten Absolventen schlossen das Training ein Jahr später ab.
Willkommen auf unserem Spotter-Blog. Auf dieser Seite präsentieren die Spotter vom HHS-Aviation-Team ihre Fotos aus aller Welt. Über die Suchfunktion können einzelne Airlines oder Flugzeuge mit Registrierung und Typ gesucht werden. Zusätzlich verfügen alle Posts mit dem jeweiligen Airport über eine Verlinkung. Viel Spaß!
Labels
- Amsterdam (AMS) (192)
- Berlin Brandenburg (BER) (114)
- Berlin-Schönefeld (SXF) (165)
- Düsseldorf (DUS) (433)
- Erfurt-Weimar (ERF) (9)
- Fairford (FFD) (314)
- Frankfurt (FRA) (553)
- Hamburg-Finkenwerder (XFW) (20)
- Hamburg-Fuhlsbüttel (HAM) (213)
- Helsinki-Vantaa (HEL) (25)
- Ibiza (IBZ) (426)
- Knuffingen Airport (45)
- Köln-Bonn (CGN) (2)
- Kopenhagen (CPH) (189)
- Lanzarote-Arrecife (ACE) (235)
- Leipzig-Halle (LEJ) (659)
- London-Heathrow (LHR) (398)
- Luxemburg (LUX) (44)
- Mach Loop (13)
- Madrid-Barajas (MAD) (222)
- Oslo (OSL) (90)
- Ostrava (OSR) (36)
- Phuket (HKT) (120)
- Piarco / Port Of Spain (POS) (4)
- Prag - Václav-Havel (PRG) (56)
- Singapur-Changi (SIN) (147)
- St. Maarten-Princess Juliana (SXM) (226)
- Technik Museum Sinsheim (30)
- Technik Museum Speyer (54)
- Tokyo-Haneda (HND) (154)
- Tokyo-Narita (NRT) (202)
- Wunstorf (ETNW) (11)
- Zürich (ZRH) (1132)
Luftwaffe Katar - BAE Systems Hawk Mk.167, ZB137 (11th Sqn-Sticker), c/n QA007, in FFD
Luftwaffe Großbritannien - Airbus Helicopters Juno HT1 (H135), ZM522 (No.1 FTS-Sticker), c/n 2026, in FFD
Die No.1 Flying Training School präsentierte insgesamt drei ihrer Helikopter beim RIAT 2024. Die ZM522 gehörte zur No.60 Squadron aus Shawbury und wurde zusammen mit den anderen Trainings-Maschinen der Royal Air Force ausgestellt. Die großräumigen Absperrungen um die ausgestellten Exponate ermöglichen fast immer gute Fotoperspektiven. Nur die größten und auch teilweise zu besichtigenden Maschinen lassen sich in der Ausstellung nicht ablichten.
Luftwaffe Norwegen - Saab MFI-17 Supporter, 844 - 3 (Yellow Sparrows-Sticker), c/n 15-844, in FFD
Die norwegischen Streitkräfte nutzen als Registrierungen nur eine drei- oder vierstellige Nummer. Codes werden nicht verwendet. Die Yellow Sparrows bilden eine Ausnahme. Alle sechs Maschinen sind zusätzlich durchnummeriert. Die 844 fungierte beim RIAT 2024 als Nr.3.
Luftwaffe USA - Lockheed Martin MC-130J Commando II, 12-5759, c/n 382-5759, in FFD
Aus Mildenhall überführte die 67th Special Operations Squadron "Night Owls" eine ihrer MC-130J Commando II nach FFD zum RIAT 2024. Seit 1995 ist die Staffel in Mildenhall stationiert, seit 1952 bereits in England (zunächst in Sculthorpe). Betrieben wird ausschließlich die MC-130, welche auf der C-130 Hercules basiert. Die J-Version Commando II ist die modernste und einzige aktive. Ab 2013 ersetzte sie bei der 67th Squadron die MC-130P Combat Shadow. Die Maschinen fungieren u.a. als Tanker für (Special Mission-)Helikopter und werden zur Infiltrierung durch Spezialeinheiten, bzw. zur Evakuierung aus feindlichem Gebiet genutzt.
Trustee Of The ZT Group - Auster J/5F Aiglet Trainer, G-AMZT, c/n 3107, in FFD
Mit Baujahr 1953 war dieser J/5 eines der ältesten Exponate beim Royal International Air Tattoo 2024. Die J/5F Aiglet Trainer ist eine Weiterentwicklung der wesentlich erfolgreicheren J/5 Autocar. Nur 77 Exemplare wurden konstruiert. Die von Auster produzierten zivilen Muster basieren auf der Taylorcraft Auster V.
Luftwaffe Großbritannien - Hawker Siddeley Hawk T1A, XX278 (RAFAT Red Arrows- + 60 Diamond Season-Sticker), c/n 103-312103, in FFD
Zwischen Oktober und April befinden sich die Red Arrows gewöhnlich im Wintertraining. Dabei dominieren Übungsflüge mit nur drei oder vier Maschinen. Da es keine Ersatzpiloten gibt, werden die Shows im Krankheitsfall mit einer Maschine weniger geflogen. Eine Ausnahme bildet der Staffelführer: Bei einem Ausfall von "Red 1" wird die gesamte Show gestrichen.
Luftwaffe Schweiz - Northrop F-5E Tiger II, J-3088 (60 Years Patrouille Suisse-Sticker), c/n L1088-1184, in FFD
Die Beschaffung von zunächst 72 F-5 (sechs davon in der Trainerversion F) in den 70ern gehörte zu den größten Rüstungsprogrammen der Schweizer. Das Muster setzte sich dabei gegen die F-4 Phantom, die Saab 37 Viggen, die Harrier, die Douglas A-4 und die Mirage F1 durch. Die Jets wurden zwar in den USA hergestellt, die Endmontage erfolgte aber bei F+W in Emmen.
Historic Helicopters - Westland Lynx AH7, G-LNKX (XZ616-Army Air Corps-Lackierung), c/n 167, in FFD
Die XZ616 war ein weiterer zivil betriebener Teilnehmer des RIAT 2024, der sich militärisch "tarnte". Historic Helicopters aus Somerset betreibt die Maschine in kompletter British Army-Lackierung (die im Gegensatz zur Royal Navy und Royal Air Force als Parlamentsarmee auf den Zusatz Royal verzichtet). Dort wurde der Lynx bereits komplett ausgeflottet. Die AH7 wurden durch die AH-64 Apache ersetzt. Die XZ616 flog bis 2015 bei der No.657 Squadron des Army Air Corps. Beim RIAT 2024 gehörte die Maschine nicht offiziell zur Ausstellung, wurde aber für Fotoflüge genutzt und präsentierte sich so am 19. Juli sehr fotogen.
Treshold Aviation Tours - American General AG-5B Tiger, F-GITZ, c/n 10140, in FFD
Die F-GITZ gehörte zu den wenigen zivilen Maschinen, welche beim RIAT 2024 ausgestellt waren. Die AG-5B ist produktionstechnisch ein echtes Steh-Auf-Männchen: Ursprünglich wurde das Muster als Grumman American AA-5 entwickelt (Erstflug 1970). 1979 wurde die Produktion durch die Übernahme von Grumman American durch Gulfstream zunächst eingestellt. Mit der Übernahme des Programms durch die American General Aviation Corporation wurde die AG-5B als modernisierte Version entworfen und ab 1990 bis 1993 produziert. 2001 folgte dann erneut eine Serienproduktion, diesmal unter Tiger Aircraft.
Luftwaffe Großbritannien - Lockheed Martin F-35B Lightning II, ZM141 - 007, c/n BK-07, in FFD
Das Geschwader aus Marham präsentierte nicht nur die Flugvorführung mit der F-35. Die ZM141 wurde zum RIAT 2024 im Ausstellungsbereich abgestellt und gesellte sich so zu den zwei norwegischen F-35 im Osten des Geländes. Mit der US-amerikanischen F-35A aus Lakenheath wurden so 2024 insgesamt vier Maschinen des Typs im Static Display gezeigt.
Luftwaffe Saudi-Arabien - Hawker Siddeley Hawk Mk.65A, 8817 (88 Sqn-Sticker), c/n 6Y002, in FFD
Die Saudi Hawks starteten beim RIAT 2024 in einer 3er- und zwei 2er-Gruppen. Vom östlichen Ende des Zuschauerbereichs bot sich ein perfekter Blick auf das Line-Up der sieben Maschinen. Die Mk.60-Familie der Hawk war eine Weiterentwicklung der Mk.50-Modelle, die ebenfalls ausschließlich für den Export vorgesehen waren. Gegenüber der Mk.50-Jets verfügt die Mk.65 über stärkere Triebwerke und eine größere Waffenkapazität.
Heer Deutschland - NH Industries NH90 TTH, 79+35 (Heideflieger Display Team-Sticker), c/n TGEE035, in FFD
Am Freitag präsentierte der NH90 vom THR 10 seine Solo-Vorführung. Am Samstag musste die Show aufgrund eines technischen Defekts leider ausfallen. Das THR 10 aus Fassberg gehört zur Division Schnelle Kräfte des Heeres, zu der mit der 11. Brigade auch niederländische Truppen gehören. Dem Kommando Hubschrauber unterstehen neben dem THR 10 noch das THR 30 (Niederstetten; ebenfalls mit NH90 ausgerüstet) und das KHR 36 aus Fritzlar, welches den Airbus Tiger nutzt.
FAAM Facility For Airborne Atmospheric Measurements - British Aerospace BAe-146-301ARA, G-LUXE, c/n 3001, in FFD
BAE Systems betreibt den Prototypen der BAe-146 für die Facility Of Airborne Atmospheric Measurements. Beheimatet ist die Maschine in Bedfordshire bei der Cranfield University. Die G-LUXE war 1981 zunächst die erste gebaute BAe-146-100 (mit der Konstruktionsnummer 1001). 1987 wurde die Maschine zur ersten BAe-146-300 mit gestrecktem Rumpf umgebaut. Die Konstruktionsnummer wurde in 3001 geändert. Das FAAM wurde durch den Meteorologischen Dienst und den Nationalen Forschungsrat (Natural Environment Research Council NERC) gegründet. Die BAe-146 fungiert als Forschungsplattform u.a. für troposphärische Studien und Wetterstudien.
The Fighter Collection Ltd. - Supermarine Spitfire Mk.VB, G-LFVB - City Of Winnipeg (EP120 AE-A-RAF-Lackierung), c/n CBAF.2403, in FFD
Die Spitfire der Fighter Collection des Imperial War Museum ist in Duxford stationiert und seit 1993 Teil der Sammlung. Zusammen mit der CF-188 Hornet der Kanadier vollführte die Maschine beim RIAT 2024 einen gemeinsamen Überflug zum Jubiläum der kanadischen Luftstreitkräfte. Die historische Lackierung (einschließlich der militärischen Registrierung EP120) der 1942 gebauten Maschine weist mit den Hakenkreuzen unter dem Cockpit auf sieben bestätigte Abschüsse während des Zweiten Weltkriegs hin, wo sie bei der No.501 und No.402 Squadron im Einsatz war. Von letzterer trägt sie immer noch die passende Lackierung, einschließlich des Namens "City Of Winnipeg".
Luftwaffe Großbritannien - Hawker Siddeley Hawk T1A, XX325 (RAFAT Red Arrows- + 60 Diamond Season-Sticker), c/n 169-312150, in FFD
Die Red Arrows präsentierten nicht nur ihre eigene Vorführung an jedem Tag des Royal International Air Tattoo 2024. Zusätzlich flog das Team am 19. Juli noch zusammen mit einer kanadischen CF-188, um das 100-jährige Jubiläum der Royal Canadian Air Force zu würdigen. Eine Hawk der Red Arrows führte die aus insgesamt fünf Hawks bestehende internationale Gruppe zum 50-jährigen Jubiläum des Typs an. Schließlich flogen die Red Arrows noch zusammen mit der ebenfalls seit 60 Jahren aktiven Patrouille Suisse.
Luftwaffe Niederlande - General Dynamics F-16AM Block 20 Fighting Falcon, J-616 (50th F-16-Sonderlackierung), c/n 6D-48, in FFD
Die Niederländer präsentierten mit der J-616 eine aufwendige Sonderlackierung für das 50jährige Jubiläum der F-16. Zwei Jahre Planung benötigte Dynamic Vectors für die Umsetzung bis zum RIAT 2024. Im Leitwerk wird auf den Spitznamen der F-16, Fighting Falcon, mit einem großen Falken hingewiesen. Darunter werden auf der rechten Leitwerkflanke stilistisch eine F-16C Block 70 mit Conformal Fuel Tanks und eine F-16B sowie links eine F-16A und eine moderne F-16D präsentiert. So sollen die zahlreichen Weiterentwicklungen des Musters über die Jahrzehnte gewürdigt werden. Unter dem Flügel werden die Kokarden von 31 militärischen (auch ehemaligen und zukünftigen) Nutzerstaaten des Musters weltweit präsentiert. Die J-616 war bereits außer Dienst gestellt und wurde auf dem Landweg nach FFD gebracht. Zukünftig soll sie im Eingangsbereich der Volkel Air Base als Gate Guard präsentiert werden. Der Austausch der bisherigen F-16A vor Ort wurde so extra durch die RNLAF verschoben.
Luftwaffe Norwegen - Saab MFI-17 Supporter, 838 - 2 (Yellow Sparrows-Sticker), c/n 15-838, in FFD
Die Saab Supporter bietet zwei Personen Platz, meist dem Ausbilder und dem Flugschüler. Die Sitze im Cockpit sind nebeneinander angeordnet. Die Flügel sind leicht nach vorn gepfeilt und in Kopfhöhe des Piloten angebracht. So hat der Pilot sowohl über und unter dem Flügel ein gutes Sichtfeld.
Luftwaffe Großbritannien - Airbus Helicopters Jupiter HT1 (H145), ZM500 (No.1 FTS-Sticker), c/n 20111, in FFD
Diese Jupiter HT1 trägt auf der Hecktür das Wappen der No.1 Flying Training School und gehörte 2024 zur No.202 Squadron, die auf der Royal Air Force Base Valley beheimatet ist. Die Staffel nutzt neben der Jupiter auch noch die kleinere Juno HT1. Die No.1 FTS betreibt neben ihrer Abteilung in Valley auch drei weitere Staffeln in Shawbury.
Luftwaffe Katar - NH Industries NH90 NFH, QA270, c/n 1530, in FFD
Für den NH90 der Kataris wäre der Weg von Doha, wo er als Teil der 9. Staffel stationiert war, nach Fairford etwas zu weit gewesen. So wurde er an Bord der katarischen C-17 transportiert und beide Maschinen im Ausstellungsbereich des RIAT 2024 präsentiert. Neben der 9. gehört auch noch die 8. Staffel zum 2. Geschwader der Helicopter Group. Daneben sind noch AW139 im 3. Geschwader und AH-64 Apache des 4. Geschwaders in Doha stationiert. Die Kataris nutzen sowohl die NH90 TTH und NFH für Transportaufgaben.
Luftwaffe Türkei - Boeing KC-135R Stratotanker, 62-3563 (101 Filo Asenalar-Sticker), c/n 18546-614, in FFD
Neben dem Solo Turk-Team und den beiden F-4 Phantom präsentierten die türkischen Streitkräfte ein weiteres Highlight beim RIAT 2024. Von der 101. Filo aus Incirlik wurde eine der sieben KC-135-Tanker ausgestellt. Der Name der Staffel "Asenalar" (Asena) leitet sich von der Asena-Legende ab, dem Ursprungsmythos der Türken. Auch das Staffelwappen mit einem Wolfskopf spielt darauf an.
Luftwaffe Finnland - Hawker Siddeley Hawk Mk.66, HW-367 - 3, c/n 345-SW010, in FFD
Die komplette Flugvorführung mit allen vier Jets boten die Midnight Hawks erst am Samstag und Sonntag beim RIAT 2024. Am Freitag präsentierte die Maschine Nr. 3 aber eine Solo-Show und Midnight Hawk Nr. 1 nahm an der Flugparade zum NATO-Jubiläum teil.
Grob Aircraft AG - Grob G120TP, OE-AGT, c/n 11108, in FFD
Die Royal Air Force ist Großkunde für die G120, die sie als Prefect T1 als Teil des UK Military Flying Training Systems nutzt. So präsentierten die Österreicher auch zum RIAT 2024 ihre Turboprop-Version G120TP. Das Muster hat sich weltweit als (militärischer) Basistrainer etabliert. So nutzen es u.a. die Bundeswehr in Deutschland, Schweden (als SK40), Kenia, Mexiko, Myanmar, Argentinien und Bangladesch.
Luftwaffe Schweiz - Northrop F-5E Tiger II, J-3087 (60 Years Patrouille Suisse-Sticker), c/n L1087, in FFD
Die F-5 ist auch bekannt unter ihrem Spitznamen "Freedom Fighter", jedoch wird dieser nur für die älteren Versionen A und B genutzt. Die Versionen E und F tragen den Namen Tiger II und sind mit einem leistungsfähigeren Radar ausgerüstet. Die chilenischen Streitkräfte verwendeten den Namen Tiger III für ihre F-5E.
QinetiQ - Agusta A109S Grand, G-ETPO, c/n 22165, in FFD
Die A109 setzte QinetiQ u.a. zur Erprobung besserer Kommunikationsverbindungen zwischen Einsatzmaschinen im Notdienst und den medizinischen Bodenstationen ein (ACS Aircraft Communication System 4G LTE). Wie alle Maschinen von QinetiQ trägt auch die G-ETPO das Wappen der Empire Test Pilots School, welche zusammen mit dem Verteidigungsministerium (Ministy Of Defence) betrieben wird. "Learn To Test, Test To Learn" lautet das Motto.
Privat (Paul Gibbs) - Avions Fairey Slingsby T.66 Tipsy Nipper Mk.III, G-NIPR, c/n S108, in FFD
Die Tipsy Nipper wurde ab 1957 in 110 Einheiten durch die belgische Avions Fairey produziert. Benannt ist sie nach ihrem Entwickler Ernest Oscar Tips. Die Version Mk.III war die modernste und wurde durch Slingsby Sailplanes produziert, welche die Produktionsrechte 1966 erworben hatten. Die markanten Tanks an den Flügelenden waren dabei optional.
Luftwaffe Großbritannien - Eurofighter Typhoon T3, ZK379 (No.41 Sqn.-Sticker), c/n 249-BT024, in FFD
Die ZK379 war die einzige zum RIAT 2024 ausgestellte Typhoon der doppelsitzigen Version T3. Im Leitwerk trägt der Jet das Wappen der No.41 Squadron aus Coningsby. Die Staffel fungiert derzeit als Teststaffel für die Typhoon. Auf der rechten Flanke trug die Maschine zusätzlich einen kleinen Sticker der Empire Test Pilots School.
Luftwaffe Kanada - Lockheed Martin CC-130J-30 Hercules, 130605, c/n 382-5637, in FFD
Eine der neunzehn Hercules der kanadischen Streitkräfte durfte natürlich nicht beim RIAT 2024 fehlen. Aus Trenton, Ontario, landete eine Maschine der 436. Transport Squadron "Elephants" zum RIAT 2024. Mittlerweile übernehmen die moderneren J-Versionen der C-130 bei der Royal Canadian Air Force auch Such- und Rettungsflüge neben den klassischen Transportaufgaben.
Luftwaffe Norwegen - AgustaWestland AW101 Mk.612 SAR Queen, 0273 (SAR Helicopter Service-Sticker), c/n 50273, in FFD
Das Wappen des Search And Rescue Helicopter Service (Redningshelikoptertjenesten) trägt dieser AW101 neben der Tür. Die 330 Skvadron besteht aus mehreren Abteilungen an unterschiedlichen Basen (Orland, Bodo, Floro, Lakselv und Moss). Die AW101 wird bei den norwegischen Streitkräften SAR Queen genannt. Die Version Mk.612 bezeichnet Exportvarianten für Norwegen, wo die Helikopter seit 2020 die Sea Kings ersetzen.
Luftwaffe Slowakei - Alenia C-27J Spartan, 1962, c/n 1962, in FFD
Die beiden Spartans der slowakischen Luftstreitkräfte sind in Malacky-Kuchyna bei der 1. Staffel des 46. Geschwaders stationiert. Daneben werden auch mehrere Let 410 betrieben. 2017 wurden die größten Muster als Ersatz für die Antonov An-26 eingeflottet.
Luftwaffe Schweden - Saab JAS39C Gripen, 39257-257, c/n 39-257, in FFD
Die schwedische Gripen präsentierte an allen Tagen des RIAT 2024 ihre Flugvorführung. In Lulea / Kallax sind bei der Norrbottens Flygflottilj (F21) zwei Staffeln mit der Saab Gripen stationiert. Die schwedische Luftwaffe ist weiterhin der größte Nutzer des Musters. Exporterfolge konnten mit Verkäufen nach Brasilien, Thailand und Südafrika erzielt werden. Ungarn und Tschechien haben Jets der schwedischen Luftwaffe für ihre Streitkräfte geleast.
QinetiQ - Aérospatiale AS350B3 Ecureuil, G-ETPH, c/n 8485, in FFD
2018 flottete QinetiQ die AS350B3 für den Betrieb bei der Empire Test Pilots School ein. Stationiert ist die Maschine in Boscombe Down. Beim Royal International Air Tattoo 2024 gehörte die G-ETPH zu den ausgestellten Maschinen im Rahmen des Themenschwerpunkt "Pushing The Boundaries".
Luftwaffe Großbritannien - BAE Systems Hawk T2, ZK013 - D (No.4 Sqn.-Sticker), c/n 1242-RT004, in FFD
Die Hawk durfte im Ausstellungsbereich der Royal Air Force für die Pilotenausbildung nicht fehlen. Von der No.4 Squadron aus Valley, Wales, wurde die ZK013 beim RIAT 2024 präsentiert. Seit 2011 wird die Hawk T2 betrieben, das Motto lautet "In futurum videre" (In die Zukunft sehen).
Luftwaffe Deutschland - Panavia Tornado IDS-T, 45+39 (TLG 51 Immelmann-Sticker), c/n 599-GS187-4239, in FFD
Beide Tornados des TLG 51 beim RIAT 2024 entsprachen der doppelsitzigen Version IDS-T. Diese bezeichnet die Trainerversion der IDS-Variante (Interdiction / Strike), die für Jagdbomber-Einsätze konfiguriert ist. Das TLG 51 ist auch das einzige Aufklärungsgeschwader der Bundeswehr und nutzt dafür neben den Tornado-Versionen ECR und Recce auch Drohnen wie die IAI Heron.
Luftwaffe Belgien - General Dynamics F-16BM Block 20 Fighting Falcon, FB-17, c/n 6J-17, in FFD
Die Belgier waren nur mit dieser doppelsitzigen F-16BM des 10. Geschwaders aus Kleine Brogel beim RIAT 2024 vertreten. Am 19. Juli konnte der Jet auch in Aktion bewundert werden, als Teil der Flugparade zum 75jährigen NATO-Jubiläum. Die alternde F-16-Flotte der Belgier soll bis 2027 durch die F-35 ersetzt werden.
Luftwaffe Jordanien - Extra 330LX, RJF03, c/n LC071, in FFD
Hier gut zu erkennen ist die kleine Kamera im Cockpit der Extra 330, direkt vor dem Piloten. Die Royal Jordanian Falcons filmten ihre eigene Flugvorführung beim RIAT 2024 aus der Cockpitperspektive.
Luftwaffe Deutschland - Panavia Tornado IDS-T, 43+45 (TLG 51 Immelmann-Sticker), c/n 123-GT026-4045, in FFD
Vom Gastgeber des NATO Tiger Meets 2024, dem TLG 51 aus Jagel, Schleswig-Holstein, nahmen auch zwei Tornado am Royal International Air Tattoo teil. Beide Jets wurden im Ausstellungsbereich präsentiert und trugen im Tiger-Schema lackierte Tanks.
Luftwaffe Jordanien - Lockheed C-130H Hercules, 357 - Guts Airline (3sq-Sticker + Silver Jubilee-Sonderlackierung), c/n 382-4603, in FFD
Die jordanischen Streitkräfte präsentierten beim RIAT 2024 wieder eine ihrer sonderlackierten C-130 im Ausstellungsbereich, im Westteil von Fairford. Die Maschine wurde 2021 aus Beständen der US Air Force übernommen. Die Lackierung spielt auf 25 Jahre Silberjubiläum des jordanischen Königs Abdullah II bin-Al-Hussein an, der seit 1999 amtierender König von Jordanien ist.
Luftwaffe Großbritannien - Boeing Airseeker R1 (RC-135W Rivet Joint), ZZ666 (No.51 Sqn.- + Lincolnshire-Sticker), c/n 18770-722, in FFD
Die Airseeker R1, wie die RC-135 bei den britischen Streitkräften bezeichnet wird, nahm beim RIAT 2024 nur am Freitag, 19 Juli, an der Flugparade zum 75-jährigen NATO-Jubiläum teil und landete auch nicht in FFD. Bei den drei Jets der No.51 Squadron handelt es sich umgebaute KC-135R-Tanker. Sie entsprechen der US-Version W Rivet Joint und sind seit 2013 im aktiven Dienst bei der Royal Air Force.
Luftwaffe Großbritannien - Hawker Siddeley Hawk T1A, XX311 (No.1 Group- & 60 Diamond Season-Sticker), c/n 147-312136, in FFD
Das Flugprogramm der Red Arrows variiert von Jahr zu Jahr, die Grundformationen bleiben aber unverändert. Die neun Maschinen werden in zwei Gruppen, eine 5er-Gruppe ("Enid" mit Red 1 bis 5) und eine 4er Gruppe ("Hanna" mit Red 6 bis 9) geteilt. Hinzu kommt noch das Synchro Pair mit Red 7 und 8, welche jeweils die Hochgeschwindigkeitsmanöver fliegen, wie hier die XX311 während des RIAT 2024.
Luftwaffe Saudi-Arabien - Hawker Siddeley Hawk Mk.65A, 8818 (88 Sqn-Sticker), c/n 6Y003, in FFD
2024 dürfte auch die letzte Saison der Saudi Hawks gewesen sein, bei welcher sie die älteren Hawk Mk.65 geflogen sind. Eine Umstellung auf die modernisierte Exportvariante Mk.165 ist bereits beschlossene Sache. Im Februar 2024 wurde das neue Muster (in ebenfalls neuer Lackierung) schon präsentiert. Die Mk.165 als Exportbezeichnung der Mk.128 ist bereits bei den Streitkräften als regulärer Trainer im Einsatz und wird seit 2019 auch in Lizenz von den Saudis selbst produziert.
Luftwaffe Katar - McDonnell Douglas C-17A Globemaster III, A7-MAB (Qatar Airways-Lackierung), c/n F209-QA2, in FFD
Die katarischen Streitkräfte betreiben insgesamt acht C-17, die erste Maschine wurde 2009 eingeflottet. Die A7-MAB als zweite Maschine erhielt abweichend als einzige C-17 die zivile Lackierung der Qatar Airways. Offiziell wurde dies durchgeführt, um Katars Profil bei humanitären Missionen besser zu präsentieren. Zum RIAT 2024 wurde die Maschine als Mittelpunkt der Ausstellung der Qatar Emiri Air Force präsentiert.
Cardinal Helicopter Service - Sikorsky S-76C++ Spirit, G-PACO, c/n 760782, in FFD
Die G-PACO startete an Freitag, 19 Juli, während des RIAT 2024 als VIP-Shuttle. Die Kabine bietet standardisiert Platz für 13 Passagiere, Cardinal bietet eine luxuriöse Bestuhlung von 6 oder 8 Sitzen an. 2013 wurde das Unternehmen gegründet.
Top Aces - McDonnell Douglas A-4N Skyhawk, C-FGYL, c/n 14478, in FFD
Top Aces bietet als ziviles Unternehmen u.a. Flugzieldarstellungen und ergänzende Ausbildung für Militärpiloten an, wofür eine Flotte von zivil zugelassenen Militärmaschinen wie der Skyhawk und Alpha Jets betrieben werden. Ab Wittmund fliegen die Jets auch im Auftrag der Luftwaffe. Die A-4N wurden umfassend modifiziert und werden so u.a. für die Tag- und Nachtausbildung für Flugleitoffiziere, zur Unterstützung bei der Flugzieldarstellung und Seezielflugkörperangriff-Ausbildung für Seestreitkräfte, bei der Feinddarstellung für Luftstreitkräfte und zur Zieldarstellung mit Schleppzielen beim Luft-Luft-Schießen genutzt. Auch die Ausbildung in elektronischer Kampfführung für See- und Luftstreitkräfte und Nacht- und Nachtsichtgerät-Einsätze sind möglich.
Pilatus Flugzeugwerke - Pilatus PC-24, HB-VVM, c/n 504, in FFD
Pilatus präsentierte zum Royal International Air Tattoo 2024 auch ihre modernste und größte Maschine, die PC-24. Das Programm läuft seit Auslieferungsbeginn in 2018 recht erfolgreich, mit über 200 Auslieferungen bis 2024. Im militärischen Bereich nutzen bislang nur die Kataris das Muster, nachdem die schweizer Streitkräfte ihre einzige Maschine zwischenzeitlich wieder ausgeflottet haben.
Luftwaffe Spanien - CASA C-295M, T.21-03 - 35-03 (40 anos-Sticker), c/n S-004, in FFD
Die spanischen Luftstreitkräfte präsentierten nur eine ihrer CASA C-295M (heute Airbus) zum RIAT 2024. Die Maschine gehörte zur 353. Escuadrón (Staffel) aus Madrid-Getafe, wo das 35. Geschwader (Ala) stationiert ist. Zusätzlich trug sie im Leitwerk immer noch einen kleinen 40 Años-Sticker, zum 40jährigen NATO-Jubiläum der spanischen Luftwaffe 2022.
Royal Norwegian Air Force Historic Flight - De Havilland Vampire FB52, LN-DHY (062-AL RCAF-Lackierung), c/n 705, in FFD
Die LN-DHY erhielt 2024 die Lackierung der Royal Canadian Air Force und wurde so zusammen mit den kanadischen Maschinen als Teil der Präsentation 100 Kanadische Luftstreitkräfte ausgestellt. Die Vampire wurde 1952 als Lizenzbau in der Schweiz konstruiert und auch an die schweizer Luftwaffe ausgeliefert. Die Version B52 bezeichnet Exportversionen der Vampire FB6. Bei den kanadischen Streitkräften wurden die ersten Vampires im Jahr 1948 eingeflottet. Schon 1956 wurden die Jets wieder ausgeflottet.
Luftwaffe Niederlande - General Dynamics F-16AM Block 20 Fighting Falcon, J-197 (Farewell Falcon-Sonderlackierung), c/n 6D-104, in FFD
Von den fünf Maschinen, welche die Niederländer im letzten Dienstjahr beim RIAT 2024 präsentierten, waren zwei F-16 auch mit einer Sonderlackierung versehen worden. Die J-197 wirbt hier mit der "Farewell Falcon"-Lackierung für 45 Dienstjahre des Musters bei der Koninklijke Luchtmacht. Seit 1985 flog die 312. Staffel aus Volkel die Jets, lackiert sind auch die Einsätze im Kosovo, Afghanistan, Libyen, Syrien, Irak und im Baltikum.
Luftwaffe Schweiz - Northrop F-5E Tiger II, J-3090 (60 Years Patrouille Suisse-Sticker), c/n L1090-1186, in FFD
Abgesehen von den obligatorischen Red Arrows nahmen fünf ausländische Kunstflugstaffeln am RIAT 2024 teil. Die Shows der Teams fanden erst am Samstag und Sonntag statt; am Freitag zuvor waren die Jets noch überwiegend im Nordteil oder dem östlichen Vorfeld von FFD abgestellt.
Luftwaffe Italien - Panavia A-200C Tornado (Tornado IDS), MM7067 - 6-41 (50 Years Tornado-Sonderlackierung), c/n 526-IS066-5078, in FFD
Die Italiener gehören neben der Bundeswehr und den saudischen Luftstreitkräften zu den letzten Betreibern des Tornados und präsentierten im 50. Dienstjubiläumsjahr ebenfalls eine auffällige Sonderlackierung. Am 19. Juli konnte die MM7067 auch im Flug bewundert werden, als Teil der 75 Jahre-NATO-Formation. Über das Wochenende war der Jet dann neben seinem deutschen und ebenfalls sonderlackierten Pendant beim RIAT ausgestellt.